Absprungrate

Lesezeit: 7 Minuten

Inhaltsverzeichnis

Die Absprungrate bezeichnet den prozentualen Anteil der Besucher, welche Ihre Webseite besuchen und nur eine einzige Seite anschauen, bevor sie Ihre Webseite wieder verlassen. Weiterlesen
Die Absprungrate ist eine der wichtigsten Kennzahlen, um die Qualität von Visits auf Webseiten festzustellen. Sollte diese hoch sein, dann ist davon auszugehen, dass der Inhalt der besuchten Seite nicht die nötige Relevanz zum gesuchten Thema hatte. Weiterlesen
Ein klassisches Instrument, um die Bounce Rate zu tracken, ist das kostenlose Tool Google Analytics. Die Berechnung erfolgt immer in % und kann somit sehr genau abgebildet werden. Weiterlesen
Zur Erinnerung, die Absprungrate ist der prozentuale Wert an Besuchern, die Ihre Webseite verlassen, ohne eine weitere Seite Ihrer Doimain besucht zu haben. Die Ausstiegsrate dagegen zeigt Ihnen, wie oft eine bestimmte Seite als letzte Seite Ihrer Domain besucht wurde, bevor der User sie verlassen hat. Weiterlesen
Zu dieser Frage gibt es immer wieder Diskussionen unter SEO-Fachleuten. Auf der einen Seite wird von Google behauptet, dass die Absprungrate ein Faktor im Ranking ist. Doch im Alltag lässt sich erkennen, dass auch Seiten mit einer hohen Absprungrate ausgezeichnete Rankings in Suchmaschinen erzielen. Weiterlesen
Die Verweildauer hat nichts mit der Absprungrate direkt zu tun. Denn diese kann kurz oder lang sein und User verlassen trotzdem Ihre Webseite, ohne weitere Unterseiten Ihrer Domain besucht zu haben. Weiterlesen
Dafür einen ungefähren Wert anzugeben, wäre nicht richtig. Denn unterschiedliche Inhalte sorgen für unterschiedliche Absprungraten. Eine Bounce Rate oberhalb von 80 % ist sehr hoch. Weiterlesen
Die Absprungrate zu verbessern, sollte Ziel eines jeden Webseitenbesitzer sein. Ansatzpunkte gibt es dafür viele. Wichtig ist dabei zu sehen, welche Daten Google Analytics zur Verfügung stellt und natürlich, welche Art von Webseite Sie betreiben. Weiterlesen
Die Art des Traffics ist einer der wesentlichen Faktoren, warum eine Absprungrate hoch sein kann. Doch die Gründe, warum der Traffic „schlecht“ ist, sind vielfältig. Weiterlesen

Was ist unter dem Begriff Absprungrate (Bounce Rate) zu verstehen?

Die Absprungrate bezeichnet den prozentualen Anteil der Besucher, welche Ihre Webseite besuchen und nur eine einzige Seite anschauen, bevor sie Ihre Webseite wieder verlassen. Es wird also von einem Besucher nur ein Seitenaufruf getätigt. Die Absprungrate wird auch als Bounce Rate bezeichnet. Sie ist ein wichtiger Parameter, um zu sehen, wie sich Besucher auf einer Webseite verhalten.

Was sagt die Absprungrate aus?

Die Absprungrate ist eine der wichtigsten Kennzahlen, um die Qualität von Visits auf Webseiten festzustellen. Sollte diese hoch sein, dann ist davon auszugehen, dass der Inhalt der besuchten Seite nicht die nötige Relevanz zum gesuchten Thema hatte. Ein solches Verhalten in hoher Anzahl sollte Sie als Betreiber einer Webseite aufhorchen lassen, da diese Bounce Rate auch ein Faktor beim Ranking in den Suchmaschinen ist.

Wichtig ist, dass eine hohe Absprungrate nicht einfach hingenommen wird, sondern analysiert werden sollte, wie es dazu kommt und welche Inhalte den Usern fehlen, die auf Ihre Webseite gelangen. Denn bestimmte Verbesserungen können dazu führen, dass die Absprungrate sinkt und Ihre Webseite besser von den Nutzern angenommen wird.

Wie wird die Absprungrate berechnet?

Ein klassisches Instrument, um die Bounce Rate zu tracken, ist das kostenlose Tool Google Analytics. Die Berechnung erfolgt immer in % und kann somit sehr genau abgebildet werden. Ein Absprung bedeutet immer, dass ein Besucher nach einem Seitenaufruf Ihre Seite wieder verlassen hat. Um die Berechnung besser zu verstehen, hier ein Beispiel:
Sie haben 100 Besucher auf Ihrer Seite. 75 dieser 100 Besucher schauen sich nur eine Seite an und verlassen sie wieder, ohne eine weitere Seite geöffnet zu haben. Die restlichen 25 besuchen jedoch mindestens 2 oder noch mehr Seiten Ihrer Domain. In diesem Beispiel liegt Ihre Absprung- oder Bounce Rate bei 75 %.

Google Analytics trackt dies sehr genau. Dort können Sie, für jede Ihrer Unterseiten, die besucht wurde einsehen, wie hoch die genaue Absprungrate ist. Bei Google Analytics sehen Sie ebenfalls die Anzahl der einzelnen Seitenaufrufe, die durchschnittliche Zeit auf der Seite und die Anzahl der Ausstiege in Prozent.

Wo liegt der Unterschied zwischen Bounce Rate und Ausstiegsrate?

Zur Erinnerung, die Absprungrate ist der prozentuale Wert an Besuchern, die Ihre Webseite verlassen, ohne eine weitere Seite Ihrer Doimain besucht zu haben. Die Ausstiegsrate dagegen zeigt Ihnen, wie oft eine bestimmte Seite als letzte Seite Ihrer Domain besucht wurde, bevor der User sie verlassen hat. Dabei spielt es keine Rolle, wie viele Seiten vor dem Ausstig besucht wurden.

Ein Ausstieg wird immer dann gezählt, wenn User eine Webseite verlassen. Dies geschieht durch Schließen des Browserfensters, durch zurückkehren zur Suchmaschine, oder durch Eingabe einer neuen URL in der Suchzeile des Browsers. Auch die Ausstiegsrate wird in Prozent dargestellt. Sie wird auf die Gesamtzahl aller Sitzungen, die auf einer Seite stattgefunden haben, berechnet.

Ist die Absprungrate ein Einflussfaktor für das Ranking?

Zu dieser Frage gibt es immer wieder Diskussionen unter SEO-Fachleuten. Auf der einen Seite wird von Google behauptet, dass die Absprungrate ein Faktor im Ranking ist. Doch im Alltag lässt sich erkennen, dass auch Seiten mit einer hohen Absprungrate ausgezeichnete Rankings in Suchmaschinen erzielen. Fachleute vermuten, dass die Rückkehrrate von einer Suchanfrage zur Webseite und zurück zur Suchanfrage ein wichtigeres Kriterium ist.

Diese sogenannte SERP-Return-Rate ist auch unserer Meinung nach deutlich aussagekräftiger. Denn eine Absprungrate kann auch dann hoch sein, wenn ein Besucher die Information gefunden hat, die er benötigt hat. Ist die Frage des Users beantwortet, wird er keine weitere Suchanfrage zum gleichen Thema stellen. Google erkennt dieses Verhalten und ordnet einen solchen “Absprung” nicht als negativ ein.

Hat die Verweildauer einen Einfluss auf die Absprungrate?

Die Verweildauer hat nichts mit der Absprungrate direkt zu tun. Denn diese kann kurz oder lang sein und User verlassen trotzdem Ihre Webseite, ohne weitere Unterseiten Ihrer Domain besucht zu haben. Hier kommt es stark auf die Textlänge an, wenn es sich um einen informativen Text handelt. Auf Seiten für E-Commerce wird eine lange Aufenthaltsdauer gewünscht und im Regelfall, dass eine CTA-Aktion durchgeführt wird.

Hier ist eine hohe Absprungrate kontraproduktiv, da bei einer weiteren Aktion ja eine weitere Seite aufgerufen wird. Bei einer Infoseite ist die Aufenthaltsdauer/Verweildauer ein wichtiger Faktor, um zu sehen, wie lange sich Personen mit diesem Text beschäftigen. Hier lässt sich ableiten, ob ein Text informativ und zielführend ist. Tools, mit denen die Scrolltiefe erkannt wird, können an dieser Stelle weitere hilfreiche Dienste leisten, um zu sehen, wo der Besucher innerhalb der Unterseite aktiv war.

Wie hoch ist eine normale Absprungrate?

Dafür einen ungefähren Wert anzugeben, wäre nicht richtig. Denn unterschiedliche Inhalte sorgen für unterschiedliche Absprungraten. Eine Bounce Rate oberhalb von 80 % ist sehr hoch. Das kann jedoch bei Seiten, die hauptsächlich dafür erstellt wurden, Fragen zu beantworten vollkommen normal sein. Werte zwischen 55 % und 80 % sind hoch und können je nach Inhalt trotzdem gut sein. Die zuletzt genannten Werte wären typisch für eine Landingpage.

Seiten, die für die Leadgenerierung oder für B2B erstellt wurden, haben Absprungraten zwischen 30 und 55 %. Dies sind optimale Zahlen und nur wenige B2C Seiten oder Serviceportale können diesen Wert unterbieten.

Gibt es Möglichkeiten die Bounce Rate zu verbessern?

Die Absprungrate zu verbessern, sollte Ziel eines jeden Webseitenbesitzer sein. Ansatzpunkte gibt es dafür viele. Wichtig ist dabei zu sehen, welche Daten Google Analytics zur Verfügung stellt und natürlich, welche Art von Webseite Sie betreiben. Hier einige Faktoren, die Ihnen helfen sollten, die Absprungrate zu verbessern:

  • Die Ladezeit der Seite sollte idealerweise unter 2 Sekunden liegen.
  • Auf Informationsseiten, sparsam mit Werbeeinblendungen umgehen.
  • Design optimieren – angenehme User Experience und schnelle Ladezeit.
  • Relevanter Content – passt der Content zu der Ausrichtung der Seite und zum Thema.
  • Metadaten – passen Titel, Description und Keywords zum Inhalt?
  • CTA – Call to Action Möglichkeiten anbieten, damit weitere Seiten besucht werden.

Bei einigen dieser Punkte muss jede Unterseite separat betrachtet werden. Oftmals ist der Content nicht passend, oder die Metadaten passen nicht zum Inhalt der Seiten. Dadurch findet der Besucher nicht wonach er gesucht hat und verlässt Ihre Seite nach kurzer Zeit.

Kann die Art des Traffics die Absprungrate beeinflussen?

Die Art des Traffics ist einer der wesentlichen Faktoren, warum eine Absprungrate hoch sein kann. Doch die Gründe, warum der Traffic „schlecht“ ist, sind vielfältig. Denn wie wir in diesem Artikel bereits mehrmals beschrieben haben, gibt es keine optimale oder perfekte Absprungrate. Jedoch kann der Traffic einen großen Einfluss darauf haben. Deshalb hier eine kurze Auflistung, welche Absprungraten durch die unterschiedlichen Arten an Traffic zustande kommen:

  • SEO: Traffic, der über Suchmaschinen auf eine Webseite führt, hat meist eine hohe Bounce Rate.
  • Relevanz: User, die von themenfremden Seiten auf eine Webseite gelangen, die keine Relevanz für sie hat, brechen die Sitzung meist zeitnah wieder ab. Die Folge ist eine hohe Absprungrate.
  • Social Media: Traffic, der von Social Media Accounts auf eine Webseite führt ist im Allgemeinen bekannt dafür, nur kurze Aufenthaltszeiten verzeichnen zu können
  • Mobile Traffic: Besonders auf mobilen Endgeräten ist die Verweildauer auf Webseiten sehr niedrig. Auch die Absprungrate ist bekanntlich im Bereich mobile höher, als am stationären PC. Der Nuztzer steigt unterwegs oft in eine Customer Journey ein, beendet sie jedoch nicht gleich, sondern im späteren Verlauf und oft sogar dann auf dem Desktop.
  • Brand: Besucher, die  über den Markennamen auf einer Webseite landen, weisen meist eine niedrige Absprungrate auf, da sie sich für Produkte einer speziellen Brand interessieren und daher in ihrer Cusotmer Journey bereits vorangeschritten sind. Sie wollen sich informieren und navigieren um Bedarfsfall auf weitere Seiten, um alle offenen Fragen zu beantworten.
  • Landingpages mit CTA: Diese Webseiten haben meist eine mittlere Absprungrate. Professionelle Content Marketing Experten wissen, an welcher Stelle ihrer Seite sie einen CTA einbauen sollten, um den User auf der Seite zu halten.