Mit Canonicals (deutsch: kanonisch) kann man Google signalisieren, dass es gespiegelte „kanonische“ Seiten existieren. Somit wird den Suchmaschinen mitgeteilt, dass Seiten mit ähnlichen oder identischen Inhalten existieren und online gibt. Aus technischer Sicht werden die kanonischen URLs als Canonical Tag im Quellcode eingebettet.
Ein Canonical Tag beeinflusst die Inhalte und die Website aus Sicht des Users nicht. Sie dient lediglich als Anweisung für die Crawler von Google & Co, dass doppelte Inhalte existieren und gewollt sind. Dadurch kann vermieden werden, dass die URL als Duplicated Content (deutsch: doppelter Inhalt) angesehen wird. Doppelte Inhalte werden bekanntlich durch Suchmaschinen abgestraft.
Ein Canonical-Tag kann beispielsweise so in einem Quellcode eingebettet werden:
- <link rel=“canonical“ href=“https://www.website.de“/>
Canonical Tags werden häufig von Online Shops verwendet (beispielsweise bei Artikel, deren Beschreibung identisch ist).