Reicht es einmalig SEO zu betreiben?

Reicht einmaliges SEO aus
Lesezeit: 6 Minuten

Es wäre doch traumhaft, wenn Du deine Webseite einmalig für SEO optimieren könntest und wenig später bist Du in Google besser sichtbar und hast Top Rankings für wichtige Keywords, nicht wahr? Aber wenn wir realistisch sind, wissen wir beide, dass dies nicht möglich ist. In meinem heutigen Beitrag werde ich Dir erklären wieso es nicht reicht einmalig SEO zu betreiben. Ich werde es Dir anhand von Beispielen erklären, damit Du es nachvollziehen kannst.

Im SEO nachhaltig ranken heisst am Ball bleiben

SEO ist ein Thema mit dem sich jedes Unternehmen (egal welche Branche), das im Internet Präsenz zeigt, bereits in irgendeiner Art und Weise beschäftigt haben sollte. Manche haben es als Potenzial für sich entdeckt, andere haben es vernachlässigt aufgrund von mangelnder Zeit oder fehlenden Ressourcen. Die Zielsetzung ist immer die gleiche: mit zielgruppenrelevanten Keywords ein gutes Ranking in der organischen Suche zu erzielen. Denn das ist es was zählt: Wenn ein potenzieller Kunde nach Deinem Produkt sucht, muss Deine Webseite in greifbarer Nähe sein und in den Google Suchergebnissen präsent sein.

Was jedoch der Großteil der Unternehmen unterschätzt: SEO bedeutet auch Arbeit, viel Arbeit. Ein gutes Ranking hängt von vielen Faktoren ab und geschieht nicht aus Zufall. Dafür ist der Google Algorithmus zu schlau geworden und er wird täglich schlauer. Die Anzahl der Webseiten wächst täglich und jeder hat das gleiche Ziel: Platz 1! Aber Platz 1 kann nur einmal vergeben werden. Somit ist der Wunsch die Spitze des Berges zu erklimmen der vieler Webseitenbetreiber, aber nur der Beste gewinnt.

Gerade große Unternehmen setzen für eine schnelle Sichtbarkeit lieber auf die bezahlte Auktion für Top-Positionen auf Google, nämlich Google Ads. Sie geben jährlich Unsummen an Gelder aus, um sich diese Positionen zu erkaufen. Im Auktionsverfahren ist die Qualität der Webseite zweitrangig – es zählt wer das größte Gebot abgibt. Ihr Ziel des Ganzen ist es mit den relevanten Keywords bei Google & Co. an der Spitze im Ranking zu stehen. Verstehe mich hierbei nicht falsch, die Dienstleistung wie Google Ads oder dergleichen sind durchaus eine sinnvolle Ergänzung. Google Ads Kampagnen haben allerdings den herben Beigeschmack, dass Du nicht mehr gelistet wirst, sobald Du dich entscheidest in diesem Auktionsverfahren nicht mehr mitzubieten. Wenn Du das Thema aber langfristig und nachhaltig angehen willst, ist eine fortlaufende SEO-Strategie auf lange Sicht die günstigere und effektivere Variante.

Doch wie stellst Du das an, wenn Deine Webseite live geschaltet ist und Du sie „einmalig“ für SEO optimieren möchtest? Der Webseite ein technisches SEO Upgrade zu verlassen ist nie falsch, doch verabschiede Dich vom Gedanken, dass es reicht einmalig eine SEO Optimierung durchzuführen.

Die Konkurrenz schläft nicht

Bedenke, dass Deine Konkurrenten längst erkannt haben, dass man für gute Positionen in der organischen Suche stets am Ball bleiben muss. Es gibt bestimmt konkurrierende Unternehmen, die bereits eine ausgefeilte SEO Strategie besitzen oder sogar bereits mit einem SEO Experten zusammenarbeiten. Diese Unternehmen haben erkannt, das SEO ein fortlaufender Prozess ist. Neben einem technischen Leitfaden und einer gezielten Content-Strategie gibt es noch viele Elemente, die eine voll umfängliche SEO Strategie vervollständigen. Dies kann allerdings nicht einmalig erfolgen, sondern wird fortlaufend adaptiert und umgesetzt. Die ganz großen Player in Deutschland oder sogar in Deinem konkurrierenden Umfeld haben meist auch ein Team aus SEO Experten zusammengestellt (inhouse, Agentur, Freelancer oder SEO Experten), mit denen sie einen umfangreichen Erfolgsplan umsetzen. Ich wiederhole meine Frage: Glaubst Du, Du kannst hier mithalten, in dem Du deine Webseite einmalig für SEO optimierst oder optimieren lässt?

Wenn ein Unternehmer denkt sein Online-Auftritt ist schon gut suchmaschinenoptimiert, blickt er entweder auf eine umfangreiche SEO Optimierung zurück oder „er blickt leider nicht durch“ und kennt sich mit der Sichtbarkeit seiner Webseite wenig aus. Eine Webseite ist nie gut genug für SEO optimiert, wenn man für die wichtigsten Keywords auf Platz 1 rankt. Es geht immer mehr. Selbst wenn man die Position 1 erreicht hat, gilt es diese zu verteidigen. Nicht stehen bleiben, weiter kämpfen! Ich zeige Dir nun in den folgenden Abschnitten Lösungen für 4 der häufigsten Fehler, wodurch Du auch verstehen wirst wieso SEO ein langfristiger Prozess ist.

Du benötigst Unterstützung? Ich berate Dich gerne!

Fehler #1: „Gute Rankings kommen irgendwann von alleine“

Gute Platzierungen im Suchmaschinenranking werden von unzähligen Faktoren beeinflusst. Einer ist Dein Handeln! Du möchtest von Deiner Zielgruppe häufiger gefunden werden? Dann ist Deine Aufgabe es Suchmaschinen wie Google so einfach wie nur möglich zu machen Dich zu bevorzugen und zu finden. Wie machst Du das? Ganz einfach: Konzentriere dich nicht auf das was eine Suchmaschine von dir erwartet, sondern auf das was Dein Kunde von Dir erwartet. Jeder User möchte zu seiner Suche das bestmögliche Resultat sehen. Somit solltest Du stets am Ball bleiben und Dich darüber informieren was Dein Kunde für Suchbegriffe verwendet, um letztendlich Dein Produkt zu kaufen. Ein zusätzliches Tool das ich Dir empfehlen kann, ist die Google Search Console. Dies ist das Kommunikations-Tool zwischen Deiner Webseite und Google. Wichtig: Reiche hier unbedingt die Sitemap von Deiner Seite ein – denn nur so hat die Suchmaschine einen kompletten Überblick von Deiner Website. Des Weiteren zeigt Dir dieses Tool Fehler an, welche unmittelbar im Zusammenhang mit Deinem SEO-Erfolg stehen (z. B. Broken Links). Die richtige SEO Strategie im Nachgang wird deine Sichtbarkeit enorm erhöhen. Hierzu kannst Du Dich auch in einen meiner weiteren Beiträgen wie beispielsweise dem Nutzen eines SEO Blogs informieren.

Fehler #2: Die Wichtigkeit einer schnellen Website wird unterschätzt

Hast Du Dir schon mal darüber Gedanken gemacht, ob Deine Website schnell genug für Google ist?

Fakt ist: Die Lade- und Aufbaugeschwindigkeit Deiner Seite ist mittlerweile ein Ranking-Kriterium. Denk dabei an Deine User, die mit ihrem Smartphone surfen: Es gibt Studien, die beweisen, dass bei einer längeren Wartezeit von 3 Sekunden für das Laden einer Webseite der User abspringt. Aus dem potenziellen Kunden wird nun ein verärgerter Kunde und er könnte nie wieder kommen.. Auch Google hat kein Interesse daran eine Website auf der ersten Seite ranken zu lassen, mit der Nutzer bereits schlechte Erfahrungen gemacht haben. Heutzutage muss alles sofort passieren, daher sind schnelle Lade- und Aufbauzeiten wichtiger denn je.

Hilfreiche Tools, um herauszufinden, wie schnell Deine Website ist:

Verbindliche Richtwerte sind hier schwer festzulegen. Generell gilt: Halte die Dich im grünen Bereich auf, je schneller desto besser.

Fehler #3: URLs werden nicht optimiert

Da bereits die Erstellung einer Website für viele eine große Herausforderung ist, wird das Potenzial in der Benennung von URLs (die Namen der Verzeichnisse und Einzelseiten) häufig vernachlässigt. Hinzu kommt, dass einige Besitzer einer Website Details wie diese überhaupt nicht kennen. Der Stellenwert einer „Speaking-URL“ wird unterschätzt und man erkennt nicht was für einen zusätzlichen Nutzen ein optimierter URL-Name hat. Wichtig für Dich ist also: Spätestens bei der Live-Schaltung Deiner Website solltest Du eine optimierte URL Struktur haben. Hinweis: Falls Deine URLs nicht optimal sind und Du diese ändern möchtest, solltest Du einen Redirect (301) von Deiner alten URL auf die neue URL setzen, damit 1.) User den Content auf der UR wieder finden können und 2.) Google Deine bisherigen Rankings auf die neue URL übergibt.

Wie Du Deine URLs optimieren solltest, findest Du in meinem Beitrag: Macht es Sinn mit einer URL für mehrere Keywords zu ranken?

Fehler #4: SEO wird nicht klar und deutlich als Ziel kommuniziert

Die Zielsetzung ist immer die gleiche: Mit zielgruppenrelevanten Keywords ein gutes Ranking in der organischen Google-Suche zu erzielen. Dieses Ziel erreichst Du auf lange Sicht nur, wenn SEO in Deinem Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. Klar gibt es Vermarktungswege, die Dir durch Ausgabe von Marketing-Gelder schnelle Ergebnisse liefern können. Doch was sichert Dir eine bessere nachhaltige Einnahmequelle als SEO? Das kann keine anderer Online Vertriebsweg. Deine grafisch anspruchsvoll gestaltete Website sieht eventuell gut aus, trägt jedoch nur wenig zu Deinem Erfolg bei. Denn schließlich müssen Deine potenziellen Kunden Deine Website zunächst erstmal finden können. Und – wir kommen immer aufs Gleiche raus – dies geht nur durch eine nachhaltige SEO Strategie.

Mein Tipp für Dich: Kommuniziere in Deinem Unternehmen Deine Ziele, die Du mit Deiner Online-Präsenz erreichen möchtest, klar und deutlich. Idealerweise überträgst Du einer Person die Verantwortung dafür, dass Deine Abteilungen in allen SEO-Fragen Hand in Hand zusammenarbeiten. Noch besser: Du hast einen SEO Experten in deinen Reihen oder Du suchst Dir einen SEO Experten, der Dich bei Deinem Vorhaben tatkräftig unterstützt.

SEO – Eine langfristige Investition

SEO kann nur dann erfolgreich sein, wenn Du aktiv Einfluss auf die Umsetzung der wichtigsten SEO-relevanten Kriterien nimmst. Dies kannst Du nur, wenn Du am Ball bleibst und dafür sorgst, dass hier was passiert. Setze Dir Tages-, Wochen- oder Monatsziele, damit Du stets die Aufgaben und Fortschritte beobachtest und fest im Griff hast. Halte deinen Masterplan stets in greifbarer Nähe und sorge dafür, dass Dein Team diesen Masterplan für sich verinnerlicht. Denn diese Plan und dieser Aufwand ist der Schlüssel zum Erfolg für mehr Sichtbarkeit und nachhaltigem Wachstum deiner Webseite in der organischen Suche.

Grundlage hierfür ist es sich darüber bewusst zu sein, dass Suchmaschinenrankings über lange Sicht beeinflussbar sind. Wenn Du dies verstanden hast und auch bereit bist den notwendigen Aufwand in Optimierungsmaßnahmen zu stecken, zahlt sich das für Dich nicht nur durch bessere Rankings aus. Langfristig erreichst du eine ansehbare Reputation im Internet. Zusätzlich zeigt sich langfristig auch eine Steigerung der Nutzerzahlen und eine größere organische Reichweite.

Wenn Du für die Umsetzung Deiner SEO-Strategie Hilfe benötigst, stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Abschließend hoffe ich, dass Du mithilfe meines Beitrages für Dich verinnerlichen konntest, wieso es nicht reicht SEO einmalig zu betreiben.

Artikel teilen!

Inhaltsverzeichnis