SEO für PrestaShop

SEO für PrestaShop
Lesezeit: 6 Minuten

Was ist PrestaShop?

PrestaShop ist ein recht neues Onlineshop-System. Es ist nicht nur Open Source, sondern bietet auch eine sehr intuitive Handhabung und einige Möglichkeiten Ihren Onlineshop zu optimieren. Jeder Nutzer, der heute Ihren Onlineshop in den Suchmaschinen findet, ist eventuell morgen schon ein neuer Kunde.

 Gerade deshalb ist SEO für Prestashop eine der wichtigsten Komponenten für Ihre Webpräsenz, um auch nachhaltig und langfristig in den Suchergebnisseiten von Google & Bing ganz oben gefunden zu werden. SEO sollte in jeder Online-Marketing Strategie eine wichtige Rolle spielen. Deshalb sollte diese Maßnahme bereits bei der Erstellung eines Prestashops berücksichtigt und eingeplant werden. Langfristig gute Positionen in den Suchmaschinen zu halten erfordert eine gut durchdachte Strategie.

Ein sauberes, modernes und stabiles technisches Grundgerüst reduziert Fehler und Ladezeiten zugleich, um dem Besucher eine möglichst positive User-Experience zu ermöglichen und diesen idealerweise zum Stammkunden zu konvertieren (Customer Lifetime Value). Das Design unterstützt dies und vieles mehr. Oft entscheiden Besucher schon innerhalb weniger Sekunden, ob sie sich optisch von einer Webseite angesprochen fühlen oder nicht. Deshalb lassen sich durch eine Optimierung am Design Kennzahlen zum User-Verhalten verbessern, beispielsweise eine Reduzierung der Absprungquote oder eine gesteigerte Verweildauer. Gleichzeitig ist das Ziel die Suchintention des Users stets zufriedenzustellen.

Google und Co. ziehen viele Inhalte bei der Bewertung heran: Sowohl in Text- als auch Bildform. Daher werden in optimierten Shops hochwertige Texte mit echtem Mehrwert eingesetzt, die einerseits verkaufsfördernd wirken und andererseits eine hohe thematische Relevanz zum eingegebenen Suchbegriff erzielen. Die Kombination zwischen verkaufsfördernden Informationen und SEO-konformen Texten ist besonders im E-Commerce-Sektor ein Indiz für Qualität. So werden Besucher angesprochen, zum Kauf bewegt und andererseits Rankings bei Google, Bing und Co verbessert. Denn letztendlich kommt es nur darauf an zum richtigen Zeitpunkt die bestmögliche Position in den Suchmaschinen einzunehmen, damit Dein Prestashop im SEO durch den User gefunden wird. Wenn der User dann mit den vorgefundenen Inhalten zufrieden ist und sich auf Ihrer Plattform wohl fühlt, wird er ohne zu zögern die Bestellung platzieren.

Das Prestashop System ist SEO-technisch bereits gut aufgestellt. Mit dem Default Theme „Classic“ hat man bereits eine Vielzahl an nützlichen Möglichkeiten an Bord. Es ist auch Responsive, sodass es uneingeschränkt für Mobilgeräte nutzbar ist. Google hat sich hierzu recht gezielt geäussert und klargestellt, dass ein Responsive Design einer eigenständigen mobilen Version einer Webseite oder eines Onlineshops bevorzugt.

Suchmaschinenoptimierung über Module im Prestashop

Im Prestashop gibt es für SEO viele Module, die hilfreich bei der Optimierung sind. Wichtige Bestandteile für eine SEO Optimierung im Prestashop sind die Möglichkeiten verschiedene notwendige Informationen zu hinterlegen. Darunter fallen:

  • Meta-Title (Titel der URL)
  • Meta-Description (Beschreibung des Inhalts der URL)
  • Canonical-Tag (falls es die gleichen Inhalte auf einer anderen URL gibt wird diese hierdurch gespiegelt)
  • Möglichkeit eine URL auf noindex/nofollow zu setzen (falls Inhalte nicht an Google übermitteln werden sollen und ein Crawling ausgeschlossen werden soll)

Cross-Selling – Gut für SEO?

Für eine verbesserte interne Verlinkung der Produkte besteht die Möglichkeit ein Cross-Selling Modul ohne großen Aufwand zu installieren. Durch dieses Modul können Sie bestimmen welche zusätzlichen Produkte im unteren Bereich der Produktseite angezeigt werden sollen. Die bereits vorinstallierten Module für die Verbesserung der internen Verlinkung sind „Beliebteste Artikel“ und „Beliebteste Kategorien“. Interne Links verbessern den internen Linkjuice.

Google Sitemap

Ein weiteres wichtiges Modul ist die Erstellung einer Google Sitemap. Durch das Modul wird eine Sitemap im XML-Format erstellt, die dann in der Google Search Console (GSC) hochgeladen wird. Diese wird benötigt, um Google darauf hinzuweisen welche Unterseiten aus Ihrem Onlineshop in den Google Index gelistet werden sollen. Ich erwähne gezielt „darauf hinweisen“, da Google Ihren Presta Webshop auch ohne Sitemap indexieren wird. Dies liegt in der Natur der Sache: Google findet jede Seite, die im Internet zur Verfügung steht. Möchte man bestimmte Unterseiten nicht im Google Index gelistet haben, ist es notwendig einzelne URLs mit einem Meta-Tag „robots“ zu versehen und hier die Befehle „NOINDEX,NOFOLLOW“ einzufügen. Bei der Einrichtung des Moduls kann bestimmt werden welche Bereiche der Sitemap ausgeschlossen werden sollen. Möchte man eine URL nicht indexieren, wird diese dynamisch aus der Sitemap ausgeschlossen. Ausserdem können durch die zusätzlichen Features Seiten für ausgewählte Endgeräte deaktiviert werden.

SEO über das Prestashop Backend

Es gibt einige Optimierungsmöglichkeiten, die per Default bereits in Ihrem Prestashop integriert sind. Darunter kann man viele Basics finden, die seit Jahren absoluter Standard sind. Im weiteren Abschnitt gehe ich nochmal gezielt auf einige Punkte ein.

PageSpeed

PageSpeed ist seit 2018 ein Google Ranking Faktor. Eine schnelle Webseite ist mittlerweile ein Pluspunkt,  eine langsamer Onlineshop ein Minuspunkt. Für Onlineshops ist eine schnelles Surfen absolut wichtig, da dies durch Google als Ranking-Faktor in den Core Web Vitals integriert wurde. Langsame Shops erhöhen die Bounce-Rate (der Kunde klickt im Browser auf zurück und ist dann weg) – eines der schlimmsten Signale, die Ihr Webshop an Google geben kann. Somit ist es kein Nice-to-Have mehr, sondern ein Must-Have. 

CCC – Combine, Compress and Cache: Mit den Onboard-Mitteln von PrestaShop kann bezogen auf die Ladezeit ein großer Unterschied erreicht werden. Somit wird auf simple Weise eine schnellere Ladezeit ermöglicht ohne gleich den kompletten Quellcode umbauen zu müssen.

robots.txt

Die robots.txt Datei kann und sollte auch im Backend generiert werden. So werden nicht-relevante Verzeichnisse für die Bots gesperrt.  Man kann die robots.txt auch jederzeit noch manuell modifizieren. Bilder, JavaScript und CSS sind übrigens crawlbar. Dies ist notwendig, da Google nur so die Seite vollständig rendern kann.

Wichtig: Beachten Sie immer die Hierarchie, mit der Google Ihre Webseite betrachtet. Ein dedizierter Robots-Befehl (Meta-Tag Robots) in einer URL ist einem Befehl aus der Robots.txt Datei immer übergeordnet. Das Ausschließen einer URL mithilfe der Robots.txt macht keinen Sinn, wenn auf der URL der Meta-Tag Robots „INDEX, FOLLOW“ hinterlegt ist. Sollten Sie also vorhaben gewisse Befehle auszuschließen, die aber gleichzeitig eine eigene URL bilden, ist es immer besser, wenn Sie mit dem Meta-Tag Robots arbeiten.

URL Architektur

Als Erstes fallen die standardmäßig ausgegebenen URLs mit Parametern auf. Diese kann beispielsweise so lauten: 

https://www.domain.de/index.php?id_product=3&controller=product&id_lang=2

Seit Jahren ist es wichtig einen hohen Wert auf „speaking urls“ zu setzen, denn Ihre User haben dadurch einen Wiedererkennungseffekt und wissen stets wo sie sich befinden. Aber auch Google sollte damit zurechtkommen, denn für Sie ist es eine zusätzliche Möglichkeit wichtige Keywords unterzubringen. Mit wichtigen Keywords meine ich themenrelevante Keywords, mit denen man den Inhalt der URL wiederspiegeln kann. PrestaShop bietet die Möglichkeit auf „Benutzerfreundliche URLs“ umzustellen. Dies hat den Hintergrund, dass so beispielsweise URLs leichter am Telefon weitergegeben werden können.

Wichtig: Die Hinterlegung von Keywords ist notwendig, darf aber nicht ausgenutzt werden. Somit macht es keinen Sinn mehrere Keywords aneinander zu setzen, um dadurch einen Effekt zu hoffen. Dies wirkt sich eher negativ aus. Bitte deshalb nicht mit dem Einsetzen von Keywords übertreiben, sondern nur das Notwendige einsetzen, damit die URL mit dem Thema, dem Meta-Title und der Meta-Description zusammenpassen.

Wenn die URLs umgeschrieben werden, so wird auf der Kategorieebene eine ID in die URL geschrieben, z.B.

http://www.domain.de/7-schuhe

Auf der Produktebene ist diese ID im Kategorieverzeichnis dann entfernt.

http://www.beispielurl.de/schuhe/2-sportschuh.html

Das URL Schema kann stückweise sogar selbst bestimmt werden. So kann man z.B. den Title der Seite in die URL ziehen. Die IDs sind in der URL nicht Pflicht und können mit ein wenig Programmieraufwand entfernt werden. Gerne berate ich Dich an dieser Stelle.

Überschriftenhierarchie

In den vorherigen Versionen von PrestaShop sind H-Tags für die Sidebar und für den Warenkorb usw. genutzt worden. Der inhaltliche Fokus wurde verzerrt, die Überschriftenhierarchie war so nicht nachvollziehbar und musste angepasst werden. Mit der einer Version aus 2021 wurde dies behoben, so dass eine manuelle Optimierung nicht mehr vonnöten ist. Hier sieht man, dass sich ein Update auf die aktuellste Version durchaus lohnt.

Allerdings sollte man in einigen Punkten dennoch Hand anlegen, denn je nach Design sind noch immer H-Tags im Footer integriert. Das hat zum Nachteil, dass die Hierarchie im Content verzerrt wird.

Weitere mögliche SEO Maßnahmen für Ihren PrestaShop

Im PrestaShop werden standardmäßig keine Canonical Tags genutzt. Das Einhängen von Produkten in zwei Kategorien ist relativ simple. Die URL wird nicht verändert, die Navigation passt sich allerdings dem Klickpfad des Users an.

Auch die facettierte Navigation wurde außerordentlich gut gelöst. Sie verhindert Duplikate durch den Einsatz von JS und der Verwendung von „#“ in der URL. Somit ist egal ob Google an die URLs der Varianten rankommt oder nicht, da nur der Teil vor dem „#“ von Google gewertet wird.

Original: /dies-dient-nur-als-beispiel.html

Variante: /dies-dient-nur-als-beispiel.html#/7-size-43/14-color-black

Fazit

Das Shopsystem PrestaShop bietet in der Standardausführung einige hilfreiche Voraussetzungen für eine starke Performance in den Suchmaschinen. Einige Punkte können bzw. sollten aber über das Template optimiert werden. Es macht durchaus Sinn sich hier detaillierte Gedanken über eine SEO-Optimierung zu machen. Insgesamt ist das System sehr flexibel und gerade durch die verschiedenen Module eine echte E-Commerce-Maschine. Weitere Optimierungsmaßnahmen können gerne mit Hilfe eines Prestashop SEO Experten optimiert werden.

Artikel teilen!

Inhaltsverzeichnis