Shopware SEO-Agentur
Mehr als 15 Jahre E-Commerce Expertise
Shopware SEO für ein grandioses Erfolgserlebnis
SEO für Shopware: endlich Sichtbarkeit für Ihren Onlineshop!
Alle Shopware Shop-Betreiber verwenden Sie jede Menge Zeit und Energie darauf Ihren Kunden das beste Einkaufserlebnis in Ihrer Nische zu bieten. Trotzdem kann es passieren, dass die gewünschten Umsätze ausbleiben, weil Ihre Zielgruppe Ihren Onlinehop einfach nicht findet. Die erhofften Besucherströme bleiben aus. Aber woran kann das liegen?
Eine Shopware Agentur mit SEO-Expertise ermöglicht es Fachwissen Prozesse zu beschleunigen und umzusetzen, damit der Onlineshop für die wichtigsten Suchbegriffe auffindbar ist. Wenn Sie mit Shopware arbeiten brauchen Sie auch ein auf Ihren Shop abgestimmte Expertenteam, das bereits zahlreiche Kunden im Bereich Shopware SEO zum Erfolg gebracht hat. Mit einem SEO optimierten Onlineshop kann man Google als hochwertigen Lieferanten für wertvollen Traffic nutzen. Als Shopware SEO Agentur sind wir der Partner an Ihrer Seite, um Ihre Ziele zu verwirklichen und Ihren Onlineshop zum Selbstläufer zu machen.
Mehr als nur Marketing – Shopware SEO steht für Nachhaltigkeit
Wieso ist SEO im E-Commerce so wichtig? Gerade für neue Shops oder für Onlineshops, die innovative Produkte verkaufen, ist es schwer Neukunden zu generieren. Das kann frustrierend sein. Viel Arbeit in Ihren eigenen Shop zu investieren ohne die notwendige Reichweite zu erzielen ist ein negativer Effekt, der zeigt, das etwas geändert werden muss. Fehlender Traffic bedeutet aber nicht, dass Ihr Shop oder Ihre Angebote schlechter sind als andere! Es bedeutet nur, dass Sie das Potenzial der Suchmaschinenoptimierung noch nicht ausschöpfen. Wo können wir Sie unterstützen?
Um Google zu verstehen ist es wichtig die Intention Ihrer Nutzer zu kennen und deren Suchverhalten. Google legt sehr viel Wert darauf Usern das optimale Ergebnis zu präsentieren, basierend auf die aktuelle User-Intention. SEO ist nichts weiter als das Eingehen auf das Suchverhältnis der Nutzer, um ihnen das bestmögliche Sucherlebnis zu ermöglichen. Onlineshops, die optimal ausgelesen und eingeordnet werden können, belegen beim Rennen um das beste Ranking die vordersten Plätze.
Shopware SEO im Detail
Das Ziel der SEO-Maßnahmen für Ihren Shopware Shop besteht darin, möglichst viele Neukunden durch ein optimales Google-Ranking zu generieren. Nur Onlineshops, die unter den ersten Suchergebnissen angezeigt werden, bringen auch lohnende Besucherströme.
Hier geht es nicht nur um den einfachen Einbau von Funktionen im Shop oder um optische Spielereien, sondern um komplexes Fachwissen darüber, wie Suchmaschinen arbeiten. Obwohl immer wieder betont wird, dass SEO keine Raketenwissenschaft ist, kommt es inzwischen von den technischen Anforderungen her schon ziemlich nah dran. Besonders wichtig ist die Feinabstimmung der einzelnen SEO-Elemente, damit Google einen mit Shopware erstellten Onlineshop optimal auslesen kann.
Jetzt Angebot anfordern
Sie erhalten schnellstmöglich eine Rückmeldung.
SEO für Shopware in der Version 5 und 6
Shopware SEO für mehr Umsatz
Zu einer maximalen SEO Performance kommt es aber erst, wenn weitere Optimierungen vorgenommen werden.
Darunter zählen Punkte wie:
- OnPage SEO
- Verbesserung und Optimierung der User Experience (UX/UI Design)
- Optimierung der Hauptnavigation
- Optimierte Website-Indexierung und XML-Sitemap-Konfiguration
- Optimierung aller Einstiegsseiten und Kategorieseiten
- Kanonische Verlinkungen rel=”canonical”, um Duplicate Content zu vermeiden bei ähnlichen oder gleichen Artikelbeschreibungen
- SEO Performance steigern durch ausgewählte Extensions
- Content Marketing Strategie (Redaktionsplan zur Optimierung der Texte und Inhalte)
Einblick in mögliche Shopware SEO Maßnahmen
Shopware SEO durch Inhalte: Content muss hochwertig sein!
Der Begriff Content umfasst alle Inhalte, die im Onlineshop für den Leser sichtbar und informativ sind. Das Zusammenspiel aus Texten und Bildmaterial muss dabei genau auf die Sprache und die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sein. Wahrscheinlich haben auch Sie schon gelesen, dass Sie Texte für Menschen verfassen sollen, nicht für Suchmaschinen. Die Wahrheit liegt aber irgendwo dazwischen. Natürlich müssen Ihre Produktbeschreibungen knackig, informativ und angenehm zu lesen sein. Die Tonalität muss Ihre Zielgruppe ansprechen. Wenn Sie einen Onlineshop für Skater-Mode betreiben, sprechen Sie Ihre Kunden mit Sicherheit anders an als ein Programmierer, der Steuerberater für seine neue Software begeistern will.
Trotzdem ist es wichtig – ganz besonders bei Produktseiten – Ihre Texte auf ein ganz bestimmtes Keyword zu optimieren. Gleiches gilt für die Alternativtexte Ihres Bildmaterials. Google sieht sich keine Bilder und Videos an. Google liest Tags. Machen Sie nicht den Fehler, Produktbeschreibungen einfach vom Hersteller oder aus andern Shops zu kopieren, setzen Sie immer auf einzigartigen Content. Auch die Länge der Texte hat Relevanz. Manchen Kunden reicht vielleicht eine knappe Beschreibung. Google präferiert allerdings längere Texte. Je besser Ihre Texte geschrieben sind, umso höher ist die Verweildauer der Webseitenbesucher, umso öfter werden die Seiten geteilt, umso niedriger ist die Absprungrate. All das sind wertvolle Signale, aus denen Google schließt, dass der Shop hochwertigen Content enthält. Das Ranking verbessert sich dadurch spürbar.
Ordnung muss sein: die Struktur des Shops als SEO-Maßnahme
Shopware SEO findet nicht nur in den für die Besucher sichtbaren Bereichen des Shops statt, sondern auch und gerade bei der Technik. Hier gibt es zahllose Details, die zu beachten sind, um kein Potenzial zu verschenken oder das Ranking sogar ungewollt zu sabotieren. Neben einem Design, das auf allen Endgeräten wie Handys, Tablets und PCs optimal dargestellt wird, hat die Ladezeit einen direkten Einfluss auf das Google-Ranking. Auch die Link-Struktur muss sauber geplant und aufgebaut werden! Die interne Linkstruktur muss hierarchisch sein. Am besten ist es, wenn Sie die Top-Seller direkt auf der Startseite verlinken, weniger wichtige Produkte können auch über Umwege wie die Kategorien oder die Suche erreichbar sein. Und wo wir gerade von Kategorien sprechen: Die Kategorisierung muss der Nachfrage der Kunden entsprechen! Die Kategorie »Reitstiefel« muss zum Beispiel der Kategorie »Reitstiefel für Kinder Größe 34« übergeordnet sein. Auch die Sitemap spielt eine wichtige Rolle für die Shopware SEO. Um den Crawlern die Arbeit zu erleichtern, ist es sinnvoll, den Dateipfad zur Sitemap direkt in der Robots.txt zu hinterlegen.Sprechende URLs, Meta-Angaben und Rich Snippets
URLs haben auf Suchmaschinen denselben Effekt wie die Überschriften auf Zeitungsleser: Sie müssen das wichtigste Keyword enthalten und auf den ersten Blick erklären, worum es geht. Gleiches gilt für die Meta-Angaben. Wer hier nicht auf die richtigen Tags setzt, verschenkt wertvolle Punkte. Im besten Fall taucht das Hauptkeyword im Title, in der Description und im Alt-Text des Bildmaterials auf. Ein besonderes Highlight sind die Rich Snippets, die Google verwendet, um Usern kleine Auszüge aus dem Inhalt einer Webseite zu zeigen. Machen Sie sich die Mühe, Ihre Meta-Desciptions mit Rich Snippets anzureichern und Google revanchiert sich mit weiteren Besucherströmen.Brauchen Sie Hilfe von Profis? Unsere Shopware SEO Agentur ist für Sie da!
Natürlich können wir in einem Leitfaden wie diesem das umfassende Thema Shopware SEO nur anreißen. Vielleicht fehlt Ihnen neben dem notwendigen Fachwissen auch einfach die Zeit, um alle Seiten und Unterseiten Ihres Shopware-Onlineshops für Suchmaschinen zu optimieren. Vielleicht liegt Ihre Stärke auch darin, mit Ihren Kunden zu kommunizieren und Ihre Community aufzubauen, anstatt sich mit der Technik zu befassen. Vielleicht möchten Sie aber auch gern auf Augenhöhe mit Profis arbeiten und von Ihnen lernen. Ganz gleich, was Ihre Gründe sind, uns einzuschalten, wir freuen uns darauf, Sie und Ihren Shop kennenzulernen und Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot zu erstellen!Sind Sie bereit Ihr Online-Marketing professionell anzugehen?